Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement
Inhalt:
EU -Chemikalienrecht
Aufbau des Chemikalienrechtes in Deutschland
Grundzüge der Gefahrstoffverordnung
Praktische Anforderungen im Gefahrstoffmanagement
Nutzen: Umgang mit Gefahrstoffen im Unternehmen: Unser dreitägiges Seminar befähigt die Verantwortlichen, die entscheidenden rechtlichen Grundlagen im Unternehmen beim Umgang mit Gefahrstoffen umzusetzen. Sie erfahren die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für das Inverkehrbringen, den Umgang sowie das Lagern und Entsorgen von Gefahrstoffen.
Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten, sind verpflichtet, die damit verbundenen Gefährdungen durch eine fachkundige Person zu erfassen und zu beurteilen. Diese Person muss die aktuellen gesetzlichen Vorschriften kennen und Schutzmaßnahmen koordinieren.
Unsere erfahrenen Referenten weisen Sie systematisch auf die Vorschriften angrenzender Rechtsbereiche des Umweltrechts hin. So wird die Basis für ein integriertes Gefahrstoffmanagement geschaffen.
In den letzten Jahren wurde das Gefahrstoffmanagement durch Umstellungen mit Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehört die Umstellung der Kennzeichnung auf GHS, die Registrierung von Chemikalien unter REACH und die daraus resultierenden Daten und Expositionsszenarien.
Praktische Tipps und realitätsnahe Fallstudien begleiten Sie während dieser drei Tage. Im Mittelpunkt der Schulung steht die praktische Umsetzung des Gefahrstoffmanagements.
Unsere Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 ASIG und wird mit vier VDSI -Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet. Außerdem wird die Veranstaltung mit zwei weiteren VDSI-Weiterbildungspunkten für Gesundheitsschutz, zwei VDSI-Weiterbildungspunkten für Brandschutz und zwei VDSI-Weiterbildungspunkten für Umweltschutz bewertet.
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich an Betriebsbeauftragte für Gefahrstoffe, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Umweltschutzbeauftragte, Führungskräfte aus Industrie und Kommunen sowie Arbeitsmediziner.
Hinweis: Unsere Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 4 VDSI -Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet. Außerdem wird die Veranstaltung mit 2 weiteren VDSI-Weiterbildungspunkten für Gesundheitsschutz, 2 VDSI-Weiterbildungspunkten für Brandschutz und 2 VDSI-Weiterbildungspunkten für Umweltschutz bewertet.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie -
Art der Veranstaltung: Präsenzseminar
Sprache: Deutsch
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort, Bemerkungen | Ang.-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
08.10.18 - 10.10.18 09:00 - 16:30 Uhr |
3 Tage (24 Std.) |
![]() Mo. und Mi. max. 16 Teiln. |
1297 € inkl. 207 EUR MwSt. |
Am TÜV 1 30519 Hannover TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG |
EX/A36/GSB/08102018-1 |