« Zurück
Borderline-Störungen
Die psychotherapeutische Arbeit mit Borderline-Patienten/-innen konfrontiert die Psychotherapeuten/-innen immer wieder mit vielfältigen Fragestellungen. Die Arbeit mit dieser Gruppe von Klienten unterscheidet sich - bedingt durch ihre spezifische Psychodynamik entscheidend von der Arbeit mit Neurotikern. Dabei ergeben sich besondere Schwierigkeiten in einer ambulant durchgeführten Therapie. Ziel des Seminares ist, ein Verständnis
für die komplizierte Psychodynamik mit Borderline-Patienten/-innen zu entwickeln und eine Einführung in deren Behandlung.
Inhalte:
- Phänomenologie und Diagnostik
- Lebensgeschichtliche Aspekte des Borderline-Patienten
- Entwicklung von Behandlungsplänen
- Umgang mit den speziellen Abwehrmechanismen
- Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung
- die Funktion von Therapieverträgen
- die ambulante Therapie mit Borderline-Patienten und ihre Schwierigkeiten und Begrenzungen
Zielgruppen:
- Psychotherapeuten/-innen, die ihr diagnostisches und therapeutisches Wissen erweitern oder auffrischen wollen
- Personen, die eine eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung anstreben und einen erfahrungsorientierten Zugang zu den Störungsbildern finden wollen und diagnostische Kriterien und therapeutische Vorgehensweisen erarbeiten wollen
- Personen, die beruflich mit psychisch gestörten Menschen arbeiten
- Weiterbildungskandidaten/-innen im 4. Ausbildungsjahr
Weitere Infos vom Anbieter
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht i |
Zeiten, Orte
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort, Bemerkungen | Ang.-Nr. |
Beginnt halbjährlich |
20 Std. |
Wochenende
Präsenzunterricht Fr., Sa. und So. |
240 € |
Hamburg |
|